Dienstag, 27. Dezember 2022
Jahresrückblick 2022 von Oberbürgermeister Stefan Bosse
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Adventskränze, Weihnachtskalender und Lichterschmuck kündigen wieder einmal die schönste Zeit des Jahres an. Viele Menschen lassen das ausgehende Jahr noch einmal Revue passieren und schmieden Pläne für 2023. Für Ihren ganz persönlichen Jahresrückblick wünsche ich Ihnen bei den Herausforderungen, die wir alle erlebt haben, eine positive Bilanz. Auch der Blick in die Zukunft sollte uns mit Zuversicht erfüllen.
Aktuell erleben wir einen unbegreiflichen Angriffskrieg in Europa. Unser Land hat mittlerweile rund 1,2 Million Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen, knapp 500 davon sind in der Stadt Kaufbeuren angekommen. In der Ukraine kämpfen die Menschen um ihre Existenzen. In ganz Europa und der Welt fordern uns Auswirkungen auf die Ernährung, Energieversorgung, Preisentwicklung und die Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, Ressourcen zu sparen und die Energie- sowie Mobilitätswende voranzubringen. Für Ihre großartige Hilfsbereitschaft bei der Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen und für Ihre Welle der Solidarität bei den verschiedensten Hilfsaktionen zugunsten der Ukraine danke ich Ihnen von Herzen.
Energieeinsparmaßnahmen und Sicherung der Energieversorgung
In Zeiten immer weiter steigender Energiepreise, die allen Bürgerinnen und Bürgern große Sorgen bereiten, hat sich gezeigt, wie wichtig eine sinnvolle und zielstrebige Energiewende sowie die Reduktion von Abhängigkeiten ist. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren selbst bezieht seit einigen Jahren für sämtliche Dienstgebäude ausschließlich Naturstrom von unserem lokalen Energieversorger VWEW-energie. Das Unternehmen liegt zu 100 Prozent in kommunaler Hand. Zudem setzt die Stadt Kaufbeuren Energiesparmaßnahmen um und überprüft in regelmäßigen Abständen deren Wirksamkeit. Fortlaufend werden Einsparpotenziale geprüft. Der Stadtrat hat unter anderem folgende Maßnahmen beschlossen: In den Dienstgebäuden einschließlich der Schulen wird die Raumtemperatur auf maximal 19 Grad Celsius erwärmt. Warmwasser wird nicht mehr bereitgestellt. Diese Regelung gilt nicht für Kitas. In den Turnhallen wird die Temperatur auf max. 17 Grad Celsius erwärmt, Warmwasser zum Duschen wird nur noch anlassbezogen in Turnhallen bereitgestellt, in denen Ligabetrieb mit auswärtigen Mannschaften stattfindet. Die Klimatechnik wird überall abgeschaltet, wo Klimatisierung nicht zwingend erforderlich ist. Die Lüftung wird dagegen weiter betrieben.
Der Einsatz individueller mobiler Elektroheizgeräte wird in kommunalen Gebäuden untersagt. Im Hallenbad wird die Badetemperatur im Sportbecken auf 25 Grad Celsius abgesenkt. Zudem wird die Effektbeleuchtung repräsentativer Gebäude abgeschaltet.
Nach einer erfolgreichen Testphase bauen wird den Einsatz von HVO-Kraftstoff (Hydrogenated Vegetable Oils) bei den Fahrzeugen unseres Bauhofes weiter aus. Damit reduzieren wir den CO2-Ausstoss erheblich durch Verzicht auf fossilen Diesel. Bei Neuanschaffungen setzen wir künftig verstärkt auf E-Fahrzeuge.
Die aktuelle Krise stellt auch unsere lokalen Energieversorger vor große Herausforderungen. Dabei ist die Versorgung mit Strom und Gas in allen Szenarien weiterhin gewährleistet. Wie Sie aus der aktuellen Berichterstattung sicherlich erfahren haben, werden Privathaushalte oder Krankenhäuser anderen Verbrauchern vorgezogen. Das alles zusammen ergibt eine große Versorgungssicherheit. Dennoch bitte ich Sie darum, mit den vorhandenen Ressourcen sparsam umzugehen. Die VWEW haben in einen Großbatteriespeicher investiert und sind damit Vorreiter im Ost- und Unterallgäu. Dieser Speicher trägt dazu bei, Netzschwankungen auszugleichen, die durch den starken Ausbau erneuerbarer Energie im Stromnetz entstehen können. Um eine stabile Stromversorgung zu sichern, wurde dieser Großbatteriespeicher in Leinau ans Netz angeschlossen und stärkt dadurch eine unabhängige, regionale und nachhaltige Stromversorgung.
Corona Pandemie 2022
Einschränkungen durch die Corona-Schutzmaßnahmen gab es in den letzten Monaten kaum. Nichtsdestotrotz haben die verschiedenen größeren Veranstaltungen gezeigt, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Ich appelliere deshalb an Sie: Schützen Sie sich selbst und andere, indem Sie weiter achtsam sind, Abstand halten und in Innenräumen nach Möglichkeit Masken tragen. Dies gilt gerade, wenn unzureichende Lüftung oder fehlender Abstand dies erfordern.
Die gewonnenen Erfahrungen mit Corona und insbesondere die Möglichkeiten zur Impfung und Behandlung akuter Erkrankungen haben im zurückliegenden Jahr wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen ermöglicht.
So fand heuer erstmals der Brunchmarkt am Kirchplatz jeden zweiten Samstag im Monat statt. Begleitet wurde der Markt von einem bunten Rahmenprogramm mit magischen Auftritten und Aktionen des lokalen Handels. Auch für 2023 ist der Brunchmarkt wieder von April bis Oktober geplant.
Neugabiläum – 75+1 Jahre Neugablonz
Mit einem Jahr Verschiebung, dafür aber umso länger, haben wir das Entstehungsjubiläum Neugablonz 75+1 mit einem bunten Rahmenprogramm gefeiert. Vom 09. bis 13. September 2022 wurden in Neugablonz gleich mehrere Jubiläen bei einem großen Festival auf dem Bürgerplatz vor dem Gablonzer Haus gewürdigt. Beim „Neugabiläum“ standen nicht nur die Gründung und Entwicklung des Stadtteils im Mittelpunkt, sondern auch alle Verbände, Vereine, Firmen, Einrichtungen und Schulen, die ebenfalls runde Jubiläen feiern konnten. Somit ging es um alle Generationen, Epochen und Bevölkerungsgruppen im Stadtteil.
Die 24 Stunden Tour für Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger
Nach zweijähriger Pause konnte ich 2022 auch wieder meine 24-Stunden-Tour durchführen. Anlässlich des 50. Jahrestages der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli habe ich in diesem Rahmen das Stadtgebiet mit dem E-Bike in zwei Etappen umrundet. Die Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, mich dabei zu begleiten. Zwischen den beiden Etappen und hauptsächlich danach gab es rund 25 Termine mit Bürgerinnen und Bürgern. Diese reichten von Treffen mit Kindern und Jugendlichen bis hin zu Vereinsprojekten, die angestoßen werden sollen.
Das Tänzelfest 2022
Nach einer zweijährigen Pause fand dieses Jahr endlich wieder das Kaufbeurer Tänzelfest statt. Bei perfektem Wetter war es ein herrliches Fest für Jung und Alt. Am Freitag- und Samstagabend zog uns das Lagerleben umso mehr in seinen Bann. Im Schein von Lagerfeuern, Fackeln und Kerzen bevölkerten tausende Besucher die Kaufbeurer Altstadt. Und der Tänzelfestplatz konnte mit Rummel- und Festzeltbetrieb wieder seiner Bestimmung gerecht werden. Das freute nicht nur die Schausteller und die Wirtsleute nach so langer Pause, vor allem die Jüngsten hatten einen großen Spaß bei den vielfältigen Fahrgeschäften und Attraktionen.
World-Championship: Eishockey-U18-WM in Kaufbeuren und Landshut
Ein sportliches Highlight 2022 war die Eishockey U18-Weltmeisterschaft der Top Division. Als Austragungsorte wurden dabei zwei Standorte mit großer Eishockeytradition ausgewählt: Die energie schwaben arena in Kaufbeuren und die Fanatec Arena in Landshut waren die zwei Spielorte, an denen sich viele Eishockeystars der Zukunft präsentieren durften. Das internationale Turnier ist auch für die zahlreichen Talentscouts ein wichtiges Format, um sich ein Bild auf höchstem Niveau von den jungen Sportlern zu machen. Bei der U18-WM wurden dementsprechend viele Spieler gesehen, die sich höchstwahrscheinlich in den kommenden Jahren im Profisport etablieren werden.
Kaufbeuren investiert in die Zukunft
Im Finanzplanungszeitraum für die Jahre 2022 bis 2025 hat die Stadt Kaufbeuren Investitionen in Höhe von knapp 119 Millionen Euro vorgesehen. Davon entfallen ca. 76 Millionen Euro auf Baumaßnahmen. In diesen enormen Zahlen stecken Vorhaben, die Sie oft kaum sehen oder nur während der Bauphase wahrnehmen, aber täglich brauchen. Beispiele sind Kanal- und Straßenbaumaßnahmen, Schulmodernisierungen, Neubau und Erweiterung von Kindertagesstätten, Kultur- und Sportstätten, Hochwasserschutz, Wertstoffsammelanlagen sowie EDV für Verwaltung, Schulen und Kindergärten. Mit diesem Auftragsvolumen geben wir deutliche Impulse in die regionale Wirtschaft und bauen an der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt Kaufbeuren.
Nach den vielen außergewöhnlichen Herausforderungen dieses Jahres wünsche ich Ihnen nun eine friedvolle und erholsame Weihnachtszeit. Für das neue Jahr seien Gesundheit, Glück und Zuversicht Ihre treuen Wegbegleiter.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Bosse
Oberbürgermeister
Diese Nachricht mitteilen: