Artikel Archiv

Freitag, 21. März 2025

Jüdisches Kammerorchester zu Gast in Kaufbeuren

Nachdem Ende letzten Jahres das Jüdische Kammerorchester München (Jewish Chamber Orchestra Munich, www.jcom.de) für das Jakob-Brucker-Gymnasium ein exklusives Konzert gespielt und damit für absolute Begeisterung gesorgt hatte, ist es nun durch eine großzügige Förderung des Jüdischen Kulturfonds des Bundes und mit der Unterstützung des Theatervereins „Moskitoldies“ gelungen, das Orchester wieder für ein Konzert nach Kaufbeuren zu holen. Dieses Konzert soll einen Beitrag zur künstlerischen Vielfalt in der Stadt und zur Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Bayern leisten.

Unter dem Titel: „Jewish Pop“ werden Songs aus der Pop-Musikgeschichte präsentiert, an denen jüdische Musiker beteiligt waren. Mitreißende Orchester-Arrangements von Chart-Stürmern wie Amy Winehouse, den Beastie Boys, The Clash, Barbara Streisand, Pink oder auch Billy Joel und vielen mehr. Pop ist Musik für alle!

Das Konzert findet am Montag, 07. April 2025, ab 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Tickets gibts über die Homepage der Moskitoldies unter https://karten.moskitoldies.de/

Martin Valdés-Stauber, Stadtrat, Beauftragter für Offene Gesellschaft in Kaufbeuren und Dramaturg des Orchesters: „Ich freue mich sehr, dass wir das Jüdische Kammerorchester München erstmalig für eine Abendveranstaltung nach Kaufbeuren holen konnten. Mein Dank gilt den Moskitoldies und MdL Bernhard Pohl, der das Orchester tatkräftig unterstützt. Das Konzert im Stadttheater wird ein einmaliges Erlebnis und ein großer Kunstgenuss für alle: Pop-Songs erklingen einfach kraftvoller, wenn ein ganzes Orchester mitspielt. Außerdem feiern wir Jüdisches Leben in Deutschland und setzen gemeinsam in Kaufbeuren ein Zeichen gegen Antisemitismus.”

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht das Konzert als wichtigen Faktor für die Vielfalt in Kaufbeuren: „Jüdisches Leben sichtbar machen ist in der heutigen Zeit, in der auch der Antisemitismus immer wieder präsent ist, unglaublich wichtig. Ich denke, die Besucherinnen und Besucher des Konzerts werden überrascht sein, wie viele jüdische Musiker an Popmusik beteiligt sind und waren. Und wie sehr sie damit das alltägliche Leben von uns allen, nicht nur musikalisch, begleiten.“