Mittwoch, 2. April 2025
Stadt Kaufbeuren stellt Sportentwicklungsplan vor
Kaufbeuren ist eine sportfreundliche Stadt mit einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten. Mithilfe eines Sportentwicklungsplans wurde die Sportlandschaft nun evaluiert, um sie nachhaltig zu fördern und Vereine aktiv unterstützen zu können.
Die Stadt Kaufbeuren hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) mit der Umsetzung beauftragt. Bei dem Sportentwicklungsplan handelt es sich um ein strategisches Konzept für die nächsten zehn bis 15 Jahre, das sich mit den dynamischen Veränderungen im Sport und den damit verbundenen Herausforderungen für die Beteiligten, wie z.B. Stadt, Bevölkerung, Vereine und Bildungseinrichtungen, auseinandersetzt.
Am Dienstag, 01.04.2025, wurde das Konzept den Vertreterinnen und Vertretern der Kaufbeurer Sportvereine vorgestellt. Der Plan umfasst eine detaillierte Erhebung des bestehenden Sportangebots, der Anbieter, der Sport- und Bewegungsräume und der kommunikativen Strukturen. Eine Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass 85 Prozent der Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sportlich aktiv sind. 75 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als regelmäßige Freizeitsportlerinnen bzw. Freizeitsportler. Für Jugendliche ist die beliebteste Sportart Fußball, für die mittlere Altersgruppe Rad- und Laufsport und für über 60-Jährige Wandern und Gymnastik bzw. Fitnesstraining. Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer wünschen sich laut der Befragung vor allem einen Ausbau der Angebote im Gesundheitssport und der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion sowie offene Angebote auf Grünflächen und in Parks.
Aktuell gibt es in Kaufbeuren 46 aktive Sportvereine mit 11.833 Mitgliedern. Die meisten Mitglieder haben Turn-, Fußball- und Eissportvereine. Trotz Herausforderungen blicken 78 Prozent der Vereine positiv in die Zukunft, kein Verein erwartet eine sehr negative Entwicklung.
Neben einer Bestandsaufnahme und Datenanalyse gibt das Sportentwicklungskonzept Handlungsempfehlungen. Dabei wird insbesondere den Turn- und Sporthallen eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben. Diese spiegelt sich nicht nur in baulichen Veränderungen wie der vorgesehenen Erweiterung der Halle an der Beethovenschule wider, sondern auch in organisatorischen Aspekten wie einer Intensivierung des Sportstättenmanagements, zum Beispiel durch eine Optimierung der Hallenbelegung. Auch öffentlich zugängliche Freizeitsportflächen im Stadtgebiet wie der Jordan- und der Wertachpark sollen aufgewertet werden. Zudem wird der Austausch zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen sowie deren Kooperation als besonders dringliche Empfehlung bewertet.
„Mit dem Sportentwicklungsplan ist es gelungen, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf unsere Sport- und Freizeitlandschaft zu werfen und zentrale Schwerpunkte für die nächsten zehn bis 15 Jahre festzulegen. Die Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegungskultur. Durch gezielte Unterstützung und Zusammenarbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Angebote zu erweitern und zukunftsorientiert zu gestalten“, so Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Erfolg dieser Entwicklung stark von der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und finanziellen Ressourcen abhängt. Durch umfassende Bestandsanalysen und den partizipativen Prozess wurden strategische Ziele sowie konkrete Maßnahmen formuliert, die als Orientierung für die Verwaltung und die politische Entscheidungsfindung dienen. Die Planung hat das Ziel, die Bewegungsförderung in Bildungseinrichtungen zu optimieren, die Sportangebote anzupassen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu intensivieren. Außerdem wurden mithilfe von Potenzialuntersuchungen von Lauf- und Gehwegen und Flächenverbindungen Potenziale für künftige städtebauliche Ertüchtigungen eruiert.
Diese Nachricht mitteilen: