Freitag, 23. Mai 2025
Bunkerführung durch Neugablonz mit Dr. Hans-Joachim Hübner
Begleitprogramm „Massenverbrechen Zwangsarbeit“
Am Sonntag, den 1.06.2025 um 14.00 Uhr findet eine Bunkerführung durch Neugablonz mit Dr. Hans-Joachim Hübner statt. Die Führung ist Teil des Begleitprogramms zum Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“.
Bunker aus der Zeit der Dynamit AG
Die Tour macht Halt an zehn ehemaligen Bunkern aus der Zeit der Dynamit AG, wo durch die Verpflichtung unzähliger Zwangsarbeiter Munition für die Rüstungsindustrie produziert wurde.
Neben einem historischen Überblick über das Werk Kaufbeuren erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Interessantes über die Nutzung der Gebäude sowie die Aufbauzeit des Stadtteils Neugablonz, der vor 79 Jahren gegründet wurde.
Das Stadtmuseum bittet um Voranmeldung unter 08341/9668390 oder per E-Mail. Treffpunkt ist das Gablonzer Haus, die Führung findet auch bei schlechter Witterung statt (Ausweichmöglichkeit im Isergebirgs-Museum) und dauert etwa zwei Stunden.
Das Kriegsende im April 1945
Beim Einmarsch der amerikanischen Streitkräfte in Kaufbeuren Ende April 1945 befreiten diese mehrere tausend Menschen, welche für die Rüstungsindustrie unter Zwang und in Gefangenschaft arbeiteten und die unmenschlichen, teils lebensbedrohlichen Arbeits- und Lebensbedingungen überlebt hatten.
Sie waren Teil eines von der NS-Herrschaft im „Deutschen Reich“ und den besetzten Gebieten etablierten Ausbeutungssystems, das Menschen nach angeblichen „Rasse-Kriterien“ einteilte und die menschliche Arbeitskraft profitorientiert bis zu deren vollkommenen Erschöpfung oder Tod nutzte.
In Kaufbeuren leisteten die aus vielen Ländern Europas Verschleppten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie oder für die Aufrechterhaltung der heimischen Wirtschaft. Nur kurze Zeit später entstand 1946 auf den Trümmern der ehemaligen Munitionsfabrik Dynamit AG und den Baracken des Zwangsarbeiterlagers der neue Stadtteil Neugablonz.
Historische und Künstlerische Spurensuche
Mit „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ setzt das Stadtmuseums seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus fort. Basierend auf Zeitzeugnissen und Archivalien zeigt das Stadtmuseum eine Intervention in der Dauerausstellung, die sich mit dem Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren auseinandersetzt.
Ergänzend sind bis 10.08.2025 im Sonderausstellungsraum die Arbeiten der Künstlerin Cornelia Renz unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ zu sehen. Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Diese Nachricht mitteilen: