Die Stadt Kaufbeuren unterstützt Erhalt und Entwicklung kultureller Arbeit und kultureller Angebote. Grundsätzlich möglich sind in unterschiedlichen Finanzierungsarten Institutionelle Förderung, Allgemeine und Thematische Projektförderung, Investitionsförderung sowie mehrere Sonderprogramme.
Die für ein Haushaltsjahr zur Verfügung stehenden Fördermittel werden durch den Stadtrat jährlich fixiert und in einen Basistopf sowie einen Flexibilitätstopf im Verhältnis 95:5 aufgeteilt.
Für die Antragstellung sind Fristdaten zu beachten. Eingereicht sein müssen spätestens am
1. September des Vorjahres
- Anträge auf Regelzuwendungen aus dem Basistopf des folgenden Förderjahres (Verwendungsnachweis / Jahresrechnung / Zahlenbericht muss erst bis 1. Mai des Förderjahres nachgereicht werden)
- Anträge auf alle weiteren Zuwendungen aus dem Basistopf des folgenden Förderjahres
1. Mai des Förderjahres
- Anträge auf Zuwendungen aus dem Flexibilitätstopf des Förderjahres
- Verwendungsnachweise für Regelzuwendungen aus dem Basistopf des Förderjahres
Verspätete oder nicht vollständige Anträge werden auf die jeweils folgenden Fristen verschoben bzw. können auf eventuelle Restmittel nach Ablauf aller Fristen zugreifen.
Wer entscheidet wann?
Nach der Geschäftsordnung des Stadtrates entscheidet
- der Oberbürgermeister über Förderungen bis zu einem Betrag von 3.000 € im Einzelfall,
- der Stadtrat, wenn der Förderbetrag die Summe von 3.000 € überschreitet. Kulturelle Förderanträge werden in der Regel im Schul-, Kultur- und Sportausschuss beraten, der üblicherweise im März, Juli und Dezember zusammentritt.
Anträge, Richtlinien, Förderhinweis
Sie finden die Anträge auf
- "Kulturförderung institutionell" als Online-Verfahren in » Weitere Informationen,
- "Kulturförderung Projekt" sowie auf Sonderprogramme (Jugendförderung, Stadttheater, Flügel) in den » Downloads darunter.
In den » Downloads haben wir zudem Kulturförderrichtlinien sowie Richtlinien für Sonderprogramme und den Förderhinweis zur Verfügung gestellt. Darin werden auch Fachbegriffe definiert und erklärt.